LESEEMPFEHLUNG
„Wenn du durch die Hölle gehst, dann geh weiter“
Zeugnisse inhaftierter Frauen in Belarus
Cordelia Dvorák (Hrsg.)

LESEEMPFEHLUNG
„Wenn du durch die Hölle gehst, dann geh weiter“. Dieser Titel der Anthologie von Briefen inhaftierter Frauen in Belarus kann als Programm gelten, dem sich diese zehn Frauen als Überlebensstrategie verschrieben haben. Eine große Gemeinsamkeit ist in diesen Briefen zu entdecken, eine neue Art des passiven Widerstands. Bezeichnungen wie „Mobilisierung der Schwachen“, „Macht der Machtlosen“ „Stärke der Schwesterlichkeit“ tauchen auf. Die charismatische Führungsfigur hierfür ist die Musikerin Maria Kalesnikava, die nach den gefälschten Wahlen im September 2020 in der Strafkolonie von Homel völlig isoliert von der Öffentlichkeit festgehalten wird. Seit Februar 2023 gibt es keinen Kontakt mehr zu Maria, aber ihre Strahlkraft ist ungebrochen. Ihre Art der Verschwörung, nämlich die ständige Verwendung eines roten Lippenstiftes, hat auf sämtliche Haftanstalten übergegriffen und die Frauen darin schöpfen und verbreiten Hoffnung mit dieser Art des Widerstandes.
Von den insgesamt zehn Frauen dokumentiert diese von Cordelia Dvorak herausgegebene Anthologie Briefe und Berichte, die teilweise unter gefährlichsten Bedingungen herausgeschmuggelt wurden. Wenn man nach den Berufen der Frauen fragt, sind natürlich die Journalistinnen an erster Stelle zu nennen, es gibt aber auch eine Ökonomin, eine Unternehmerin, eine Juristin, eine Malerin und eben die Musikerin Maria Kalesnikova. Alle Texte zeugen von den unsäglichen Haftbedingungen in belarusischen Straflagern, von brutaler Willkür und Repression und absurden Beschuldigungen, denen aber die Frauen mit großer Willenskraft widerstehen. In einer Situation, in der sie alles verloren zu haben scheinen, konzentrieren sie sich auf das, was ihnen auch in der Haft nicht genommen werden kann: ihren Körper, ihren Stolz, ihren Humor und ihren unbedingten Glauben an ein freies Belarus.
Renate Greeve
Diese Buch ist Teil unserer BI Bilbiothek: BI Bibliothek & Buchbesprechungen